Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Ökologisches Leitbild

Unser Landgasthof mitten in der Natur profitiert sehr von seiner Umgebung. Unsere Lage am Rande herrlicher Naturschutz- und Naturerlebnisgebiete macht uns zum Startpunkt ausgiebiger Wander- und Radtouren. Auch unser Hof und die dazugehörigen landwirtschaftlichen Flächen, die Flüsse Ahauser Aa und Buurser Beck und die fürstlichen Wälder runden den idyllischen Eindruck ab.

Diesen Zustand möchten wir schützen und den nachfolgenden Generationen ein "schönes Fleckchen Erde" hinterlassen. Dazu sind viele kleine Schritte nötig:

    • Wir beziehen unsere Lebensmittel möglichst aus regionaler Erzeugung und bei regionalen Lieferanten. So werden Wege minimiert und die Region gestärkt.
    • Vermeidung von Abfall und sorgfältige Trennung haben wir immer im Blick.
    • Energieeinsparung ist ein ständiger Prozess in unserem Landgasthof. Wir möchten möglichst unabhängig sein und haben deshalb mehrere Photovoltaikanlagen und ein Blockheizkraftwerk, welches mit Biogas aus der Nachbarschaft betrieben wird. Unsere Mühle erzeugt bereits seit Jahrzehnten Strom aus Wasserkraft für unseren Landgasthof.

    Uns ist Sensibilisierung unserer Mitarbeiter: innen bei der Umsetzung unserer Maßnahmen wichtig.

    Wir warten nicht auf Anreize, Zuschüsse oder Kreditprogramme. Wir möchten aktiv Klimaschutz betreiben und zeigen, dass Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit keinen Gegensatz darstellen.

    Familie Brüggemann Landgasthof Haarmühle GmbH

    Energie

    In den letzten Jahren haben wir kontinuierlich in Energieersparnis investiert. Beinahe die gesamte Beleuchtung unseres Landgasthofs besteht aus LED-Technik. Kühlungen und Beleuchtung werden nur dann eingeschaltet, wenn es nötig ist. Auch in der Küchentechnik wurde in energiesparende Geräte investiert, z.B. die Spülstraße oder die Steuerung der Wärmebrücke per Lichtschranke.

    Wir betreiben insgesamt 3 Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern unserer Gebäude. Obwohl die Ausrichtung nicht optimal ist und wir über einen großen Baumbestand verfügen, erzeugen wir jährlich ca. 70.000 kWh Strom, den wir möglichst komplett selbst verbrauchen. Im Jahr 2024 haben wir ein Blockheizkraftwerk installiert. Mit Biogas aus der Nachbarschaft erzeugen wir Wärme und Strom. Die Holz-Pelletsheizung deckt nur noch Spitzen ab.

    Große Anlage 2023

    Mobilität

    Ein Drittel unserer Firmenfahrzeuge fährt elektrisch, weitere werden bei Neuanschaffung ebenfalls batterieelektrisch sein. Unser Hoflader macht momentan noch einen guten Job, wird in Zukunft aber durch einen wartungsarmen, leistungsstarken E-Hoflader ersetzt.

    Unseren Mitarbeitern bieten wir ein Job-Rad an und übernehmen die komplette Abwicklung.

    Abfall

    Wir trennen bereits seit Jahrzehnten Müll. Zusätzlich werden unsere Speisereste fachgerecht entsorgt, unser Speisefett zu Biokraftstoff weiterverarbeitet und Altglas wiederverwertet.

    Zum Seitenanfang